Diese Ausstellung „Demokratie braucht Erinnerung – Demokratie braucht jeden“ des Martin-Luther-King-Zentrums geht auf die Entstehung und die Unterscheidung von Demokratie und Diktaturen ein. Zudem werden anhand praktischer Beispiele relevante Gefahren einer Demokratie aufgezeigt.
Ausstellungszeitraum: 25. Februar bis 03. Mai 2025
Wo: Gedenkstätte Amthordurchgang, Amthordurchgang 9, Gera
Abb.: Leporello, © Martin-Luther-King-Zentrum
Inhalt
In den letzten Jahren ist die Unzufriedenheit mit dem Zustand der Demokratie bedenklich gestiegen. Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung und das Erstarken von populistischen Tendenzen bergen ein erhebliches Gefahrenpotential. Doch Demokratie ist wertvoll. Sie ist keine Selbstverständlichkeit, kein statischer Zustand, sondern eine ständige Herausforderung.
Die Ausstellung greift die Entstehung der deutschen Demokratie seit dem 19. Jahrhundert auf und verdeutlicht anhand der deutsch-deutschen Geschichte, wie sich Diktaturen und Demokratien voneinander unterscheiden. Zudem wird anhand von historischen und aktuellen Beispielen aus der Welt aufgezeigt, wie schnell Demokratien gefährdet oder gar beseitigt werden können.
Im Ausstellungszeitraum ist eine Kuratorinnenführung am 12. März 2025, 16 bis 17:30 Uhr geplant. Um Anmeldung wird gebeten.