Skip to main content
Archiv 2025

(ABGESAGT) Lesung Daniel Mullis: „Im Schatten der Krise – Rechte Politik im Aufwind” – 12. März 25, 18 Uhr

Diese Veranstaltung muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden!
Wir bitten um Verständnis!

Besuchen Sie stattdessen doch die Kuratorinnenführung  zur Ausstellung “Demokratie braucht Erinnerung”, ebenfalls am 12. März 2025 von 16 bis 17:30 Uhr.

________

Die Gedenkstätte Amthordurchgang lädt zur Lesung von Daniel Mullis: „Im Schatten der Krise – Rechte Politik im Aufwind” ein. Die Veranstaltung findet am 12. März 2025 um 18 Uhr in die Kaiserwerke (Rudolf-Diener-Straße 4, Gera) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen statt.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten

Inhalt der Lesung

Rechte Parteien sind die größten Gewinner der Wahlen des vergangenen Jahres. In den Diskussionen über die Ursachen der Wahlergebnisse von 2024 spielen die zunehmenden Krisen – Flüchtlingskrise, Coronakrise und Ukrainekrieg, wirtschaftlicher Abschwung – eine herausragende Rolle.

Der Konfliktforscher Daniel Mullis ging in Leipzig und Frankfurt am Main auf Antwortsuche danach, was die Krisen mit der gesellschaftlichen Mitte machen. Aus zahlreichen Gesprächen mit Einwohner:innen von Leipzig und Frankfurt (Main) aller politischen Couleurs, versucht er eine Erklärung für den Rechtsruck in der politischen Mitte Deutschlands zu finden.

Er fragt u.a. danach:

  • Warum rechte Narrative strukturell anschlussfähiger geworden sind,
  • welche Erklärungsmuster es für die augenscheinliche Frustration mit der etablierten Politik gibt,
  • wie im Vergleich von Ost – und Westdeutschland mit Krisensituationen umgegangen wird und
  • wie Transformationsprozesse realisiert und verarbeitet werden.

Das Ergebnis dieser Antwortsuche ist in seiner jüngsten Publikation „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten“ (2024) nachzulesen. Er zeigt darin auf, für welche Botschaften die Mitte besonders empfänglich ist und welche Konsequenzen sich daraus für die Demokratie ergeben.

Zur Lesung wird Daniel Mullis Passagen aus seinem Buch vorlesen und mit der Moderatorin Dr. Franziska Wittau (Leiterin Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) über diese und weitere Themen ins Gespräch gehen.

 

Über Daniel Mullis

Dr. Daniel Mullis ist Humangeograf und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main. Er leitet das von der DFG geförderte Projekt „Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken“. Weitere Forschungsschwerpunkte sind: Politiken sozialer Bewegungen, Neoliberalisierung des Städtischen und soziale Exklusion sowie die Krise der Demokratie.

 

Die Ausstellung zur Lesung & Ausstellungsempfehlung

Die Lesung zählt zum Begleitprogramm der Ausstellung „Demokratie braucht Erinnerung – Demokratie braucht jeden“, die noch bis 3. Mai 2025 in der Gedenkstätte Amthordurchgang zu sehen ist.

Ebenfalls am 12. März 2025 findet von 16 bis 17:30 Uhr eine Kuratorinnenführung  zur Ausstellung statt.  Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Menu