Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren am 21. November 2025 besondere Gäste aus Wissenschaft, Literatur und Politik, die über aktuelle Umbrüche und Herausforderungen von heute. Es diskutieren mit dem Schriftsteller Stefan Petermann (Weimar): Prof. Dr. Philipp Lepenies (Politikwissenschaftler und Ökonom, Berlin), Emma Braslavsky (Schriftstellerin, Berlin) und Kurt Dannenberg (Oberbürgermeister der Stadt Gera) in den Kaiserwerken. Diese insgesamt vierteilige Gesprächsreihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates macht an diesem Tag Station in Gera.
Wo: Kaiserwerke, Rudolf-Diener-Straße 4, 07545 Gera
Wann: Freitag, 21.11.2025, 18:00 Uhr
Inhalt
Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende«. Populisten aller Couleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen.
Der Politikwissenschaftler Philipp Lepenies untersucht in „Verbot und Verzicht“, weshalb politische Debatten stagnieren und welche Ursachen das hat, welche Wege wir beschreiten müssen. In seinem neuen Buch „Souveräne Entscheidungen“, geht es darum, wie wir uns dem Vergehen der Demokratie entgegenstellen können.
Emma Braslavsky setzt sich seit mehreren Jahren in ihren Büchern mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinander und wie sich unsere Gesellschaft im Umgang mit ihr verändert. In ihrem jüngsten Roman „Erdling“ unternimmt sie eine Reise ins Unterbewusstsein der Deutschen, die von der Gegenwart zurück zum Anfang des 20. Jahrhunderts führt.
Kurt Dannenberg ist seit dem 1. Juli 2024 Oberbürgermeister der Stadt Gera.
Der Weimarer Schriftsteller Stefan Petermann moderiert die Veranstaltung.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog Literatur, Wissenschaft und Politik.
Zu den Personen
Emma Braslavsky, geb. 1971 in Erfurt, lebt seit 1999 als freie Autorin und Kuratorin in Berlin. In ihren letzten Romanen und Erzählungen setzte sie sich intensiv mit dem Thema KI und der Veränderung unserer Gesellschaft durch die künstliche Intelligenz auseinander. Mit ihrer Erzählung „Ich bin dein Mensch“ lieferte sie die Vorlage für den gleichnamigen Film von Maria Schrader, der 2022 mit vier Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet und als deutscher Kandidat für die Oscars ausgewählt wurde.
Philipp Lepenies, geb. 1971, ist Ökonom und Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seit 2022 ist er zudem Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut. Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Joseph Townsend, Über die Armengesetze. Streitschrift eines Menschenfreundes (als Herausgeber, stw 1982), Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts (es 2673) sowie Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens (es 2787), zuletzt „Souveräne Entscheidungen“ (es 2844).
Kurt Dannenberg, geb. 1968 in Hilten, war von 1992 bis 2011 Offizier der Bundeswehr, ist Diplom-Maschinenbauingenieur, war Referent der deutschen NATO-Vertretung in Brüssel, Referent in der Abteilung Politik im Bundesverteidigungsministerium in Berlin, von 2014 bis 2024 Bürgermeister und erster hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Gera, seit dem 1.7.2024 ist er Oberbürgermeister der Stadt Gera.
Stefan Petermann, geb. 1978 in Werdau/Sachsen, schreibt Romane und Erzählungen. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter den MDR-Literaturpreis, das Literaturstipendium Harald Gerlach und den Würth-Literaturpreis. Er ist Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Thüringen und organisiert in dieser Funktion Veranstaltungs- und Literaturprojekte. Er lebt in Weimar.
Veranstalter/ Kooperationspartner
Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.